Portrait
Das Kindertanztheater ist eine Musical-Schule für Kinder und Jugendliche von 3-20 Jahren. Hinter dem Angebot steht der Anspruch: Bewegung, Musik und Theater zu kombinieren und junge Menschen musisch zu fördern.
Als Mitglieder der Kindertanzifamilie kommen die Kinder und Jugendliche in den Genuss alleine oder in einer Gruppe auf der Bühne zu stehen. Wir ermöglichen ihnen, über ihren eigenen Schatten zu springen und über sich hinaus zu wachsen. Ob beim Theaterspielen, beim Tanzen, beim Singen oder in der Akrobatik, wir fördern das Selbstwertgefühl der Kinder und Jugendlichen. Konzentrationsfähigkeit wird genauso gefördert wie die sozialen Kompetenzen. Bei uns können die Kinder Freundschaften aufbauen und pflegen. Wir leben Inklusion und finden wir für alle einen geeigneten Platz in der Kindertanzifamilie.
Schon die Kleinsten machen in ihren Lektionen Musical-Erfahrungen. Wir singen Kinderlieder und setzen diese in Bewegung und darstellendem Spiel um. Die Grösseren schreiben Storys, die sie selber mit Liedern, Tanz und Theater bestücken und einem kleinen Publikum vortragen.
Team

Isabel Borsinger
- Geschäftsleiterin und Lehrperson
Isabel Borsinger (1985) ist seit 2020 die Leiterin des Kindertanztheaters. Sie ist ausgebildete Primarlehrerin und schulische Heilpädagogin. Ihre persönlichen Erfahrungen sammelte sie während über 16 Jahren im Kindertanztheater Claudia Corti in Winterthur. Als Tochter von Doris Sturzenegger wurde sie jedoch selber in ein Kindertheater hineingeboren. Sie absolvierte sozusagen ein lebenslanges Praktikum im Kindertanztheater Doris Sturzenegger.

Doris Sturzenegger
- Gründerin und Mitglied der Geschäftsleitung
Doris Sturzenegger (1957) ist die Gründerin des Kindertanztheaters. Nach ihrer Ausbildung in Theater und Musical und dem Studium bei Rosmarie Metzenthin gründete sie ihre eigene Schule. Seit über 40 Jahren leitet sie das Kindertanztheater und setzt sich für dessen Entwicklung ein. Mit einer Weiterbildung in musischer Heilpädagogik und Erfahrungen im KiSpi Reha-Affoltern engagiert sie sich besonders für die Integration von Kindern mit Behinderung. Als Geschäftsleiterin der Stiftung sorgt sie auch für die Finanzierung der Projekte.

Ramona Bissegger
- Mitglied der Geschäftsleitung und Lehrperson
Ramona Bissegger (1995) ist eine erfahrene Kindergärtnerin und ausgebildete musikalische Früherziehungslehrperson. In ihrem beruflichen Alltag hat sie schon viele persönliche Erfahrungen mit Musik- und Bewegungsförderung bei Kindern sammeln können. Sie unterrichtet in diversen Altersstufen.

Katrin Würzer
- Lehrperson
Katrin Würzer (1997) doktoriert an der Uni Zürich. Sie startete ihre Kindertanztheater Kariere mit drei Jahren und ist ihm bis heute treu geblieben. Seit dem Sommer 2016 unterrichtet sie alle Altersklassen. In der Freizeit ist sie als Schauspielerin beim Theater Einhorn in Dübendorf engagiert.

Oriana Seewer
- Lehrperson
Oriana Seewer (1997) - arbeitet als Fachfrau Betreuung in einem integrativen Kinderhaus. Als Kind durchlebte sie die gesamte Kindertanztheater Karriere von den Kleinsten bis zu den Ältesten. Nach einer längeren Pause unterrichtet sie seit dem Schuljahr 19/20 für uns in Dübendorf. An Projekten begleitet Oriana die Kinder mit speziellen Bedürfnissen und schaut, dass wir das Umfeld den Bedürfnissen dieser Kinder anpassen.

Nadja Hediger
- Lehrperson
Nadja Hediger (1977) ist ausgebildete Kleinkinderzieherin und arbeitet im und für das Familienzentrum Mamerlapap in Bülach. Seit ihre Zwillinge im Januar 2014 ins Kindertanzi kamen, ist sie auch als begeistertes Kindertanzimami immer voll dabei. Seit August 22 unterrichtet sie auch für uns. An Projekten ist sie zusätzlich für die Elternkoordination und die Kinderbetreuung zuständig.

Ylenia Blum
- Praktikantin
Ylenia Blum (2004) studiert Kommunikation und Medien. Sie ist seit ihrem 3. Lebensjahr ein Teil des Kindertanztheaters und durchlief alle Altersklassen der Ausbildung von Musical Frühförderung bis hin zum Jugendtheater. Sie stand etliche Jahre für das Kindertanztheater auf der Bühne. Sie steht immer noch bei den Seldwyler Spielleuten auf der Bühne. Seit dem Schuljahr 23/24 macht sie bei uns ein Praktikum.

Kerem Senguel
- Praktikant
Kerem Senguel (2005) arbeitet als Mediamatiker. Er verbrachte seine Teenie- und Jugendjahre im Kindertanztheater und fand so ein Ort wo er seine Kreativität im Schauspiel, Gesang und Tanz ausleben konnte. Seit dem Schuljahr 23/24 ist er nun Praktikant im Kindertanztheater.

Alissa Panholzer
- Praktikantin

Luana Wachter
- Praktikantin

Stephan Meier
- Buchhaltung und Finanzen
Stephan Meier (1964) ist ausgebildeter Sozialpädagoge und organisiert für den Schweizerischen Alpen Club alle nationalen Kletterwettkämpfe. Im Kindertanztheater ist er für die Buchhaltung und die Finanzen zuständig. An den Projekten ist er zusätzlich für das Marketing, den Bühnenbau, die Bewilligungen und die Sicherheit zuständig.

Robert Tschumi
- Techniker
Robert Tschumi (1978) hat seine Karriere 1994 als Vorhangkurbler im Kindertanztheater begonnen.
Durch seine jahrelange Erfahrung als Eventmanager und Multimediatechniker ist er aus unseren Muscials nicht mehr wegzudenken. Er wartet das gesamte technische Material und ist verantwortlich für Licht und Ton in unseren Projekten.
Geschichte
1980 gründete Doris Sturzenegger in Bülach, Dällikon, Bassersdorf und Dübendorf das Kindertanztheater mit dem Ziel Musik, Bewegung und Theater in einem Angebot zu vereinen, ganz nach ihren Vorbildern Rosmarie Metzenthin und Mimi Scheiblauer. Von Anfang an war das Kindertanztheater ein grosser Erfolg. Mit ihrem Kinderzirkus Allimach, Märchen- und Theatervorführungen, mit Rhythmik und Akrobatik begeisterte die musische Pädagogin bald bis zu 250 Kinder.
Dies brachte für die junge Unternehmerin ungeahnte Herausforderungen an Buchhaltung, Materialbeschaffung und "Kundenadministration" mit sich. Bald konnte sie die Anforderungen nicht mehr allein stemmen und holte sich Hilfe von Pädagogen wie Christine Iten Neuschwander, Elisabeth Hildebrandt und Urs Frei. Zusammen mit vielen Eltern und über die Jahre hunderten von Kindern, entstand eine eigene Kultur im Kindertanztheater. Da die Mehrheit der Kinder den Unterricht über 10 und mehr Jahre besuchten, wuchsen sie quasi in ihren Theaterrollen auf. Dies führte dazu, dass die Kindertanziregel: "Die Grossen helfen den Kleinen" auch wirklich funktioniert.
Um die Zukunft des Theaters zu sichern, gründete Doris Sturzenegger 2008 die Stiftung für das Kindertanztheater und trennte den Schul- vom Theaterbetrieb.
Die Schule wird heute von jungen Pädagoginnen und ehemaligen Kindertanzikindern geleitet. Alle haben die Karriereleiter vom dreijährigen Sternchen, Blümlein oder Kaktuss bis zur Solorolle durchlaufen und sind heute breit ausgebildete Theaterfrauen mit Bachelor und Masterabschluss.
Die Stiftung organisiert sämtliche Projekte, kümmert sich um Theaterkinder in Notsituationen und die Finanzierung der Projekte, Lagermieten bzw. den Kostüm-, Bühnenbilder und Requisitenverleih.